Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Die 20 häufigsten Unkräuter in Jemen

Die verschiedenen Klimazonen des Jemen, von der trockenen Wüste bis zum fruchtbaren Hochland, bieten einer Vielzahl von Gartenunkräutern einen idealen Lebensraum. Zu den häufigsten gehören Großfrüchtige Spitzklette, Gemeiner Stechapfel und Gemüse-Gänsedistel, die inmitten von Kulturlandschaften gedeihen und die Gärtner zwingen, ihr hartnäckiges Wachstum zu bekämpfen. Diese Unkräuter stellen eine ständige Herausforderung für die Aufrechterhaltung der gewünschten Flora dar und spiegeln den Kampf der Region mit invasiven Arten inmitten ihrer variablen Wettermuster und landwirtschaftlichen Praktiken wider.

Icon common plants
Die häufigsten Unkräuter
Großfrüchtige Spitzklette
1. Großfrüchtige Spitzklette
Die Großfrüchtige Spitzklette (Xanthium orientale) ist eine Art, die sich derzeit nach und nach in Deutschland einbürgert. Ihre systematische Einordnung ist noch nicht vollständig abgeschlossen - vermutlich ist sie eine von nur 5 Arten der 'Spitzkletten'-Gattung. Sie vermehrt sich, indem sich ihre Fruchtkörper am Fell von vorbeiziehenden Tiere kletten und somit verbreitet werden.
Gemeiner Stechapfel
2. Gemeiner Stechapfel
Der Gemeiner Stechapfel kommt in Europa häufiger vor als alle anderen Arten der selben Gattung. Zu erkennen ist er an seinen Blüten, die meist die Form eines Trichters haben und weiß oder blau gefärbt sind. Beim Gemeiner Stechapfel ist Vorsicht geboten, denn es besteht eine hohe Verwechslungsgefahr mit der Engelstrompete.
Portulak
3. Portulak
Der Portulak wurde im Mittelalter in Europa als Gemüse angebaut. Die Verwendung ist aber vergessen worden und erst jetzt wird es allmählich wieder in der Küche verwendet. Man kann ihn leicht erkennen, da er sukkulente Blätter besitzt, welche nicht gewöhnlich sind in Europa.
Wachstumsrate:
Schnell
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Gemüse-Gänsedistel
4. Gemüse-Gänsedistel
Die Gemüse-Gänsedistel ist heute in den gemäßigten Gebieten nahezu weltweit verbreitet. Sie trägt diverse andere Namen, die darauf schließen, dass sie einen Leckerbissen für Schweine und Kaninchen darstellt. Diese Distel kann nur einen Meter Wuchshöhe erreichen, allerdings mindestens genauso tief in die Erde wachsen. Besonders in Australien gilt sie als invasive Art, da sie andere Spezies verdrängt.
Zurückgebogener Amarant
5. Zurückgebogener Amarant
Der Zurückgebogener Amarant lässt sich oft als Beikraut in Hackfrüchten finden und wächst als Unkraut in Mais- und Zuckerrübenfeldern, sowie in Weinbergen. Da sich seine Samen leicht über das Wasser verbreiten können, ist er ebenfalls an Ufern von Flüssen zu finden. Aufgrund eines hohen Gehaltes an Oxalsäure und Nitraten ist die Pflanze extrem schädlich für Nutztiere und Pferde.
Wachstumsrate:
Schnell
Karottenkraut
6. Karottenkraut
Karottenkraut ist eine einjährige krautige Pflanze, die, einmal gepflanzt, rasant ihre Nachbarn verdrängt. Sie ist anpassungsfähig und ihre kleinen gelben Blüten produzieren Samen, die mit dem Wind über große Distanzen reisen können. Karottenkraut kommt aus Zentralamerika, fühlt sich durch den Klimawandel jedoch in immer mehr Regionen zu Hause.
Fiederblättriger Zweizahn
7. Fiederblättriger Zweizahn
Die Fiederblättriger Zweizahn ist eine beliebte Kübel- und Topfpflanze, die sich im Sommer mit leuchtend gelben Blüten präsentieren. Der Standort der Pflanze sollte vorzugsweise sonnig sein mit einem durchlässigen und humusreichen Boden. Unter idealen Voraussetzungen erreicht die Fiederblättriger Zweizahn eine Höhe von bis zu 1 m.
Schwarzer Nachtschatten
8. Schwarzer Nachtschatten
Schwarzer Nachtschatten kann auf vielerlei Böden gedeihen und ist daher nahezu weltweit verbreitet. Seine kleinen, kugeligen Früchte sind sehr giftig und können bei Tieren zum Tod führen. Bereits im 1. Jahrhundert fand diese Spezies Erwähnung bei Plinius. Der Duft, den der Schwarzer Nachtschatten verströmt, ist recht ekelhaft.
Horn-sauerklee
9. Horn-sauerklee
Der Horn-sauerklee verbreitet sich sehr rasch und kann ganz schnell lästig werden. Er ist ein häufiges Unkraut von Topfpflanzen. Er wird auch Springklee genannt, da er die reifen Samen von sich wegschleudert, diese werden dann durch Ameisen verbreitet. Im Garten wächst er oft in Pflasterfugen und auf Rasenflächen.
Krauser Katzenschweif
10. Krauser Katzenschweif
Der Krauser Katzenschweif ist mittlerweile in tropischen und subtropischen Regionen weltweit verbreitet. Er siedelt oft auf Ödland oder an Straßenrändern und allen Gebieten, die vom Mensch in irgendeiner Weise besiedelt wurden, kommt aber selten auch in unangetastetem Gebüsch vor.
Wachstumsrate:
Schnell
Grüner Drachen
11. Grüner Drachen
Der Grüner Drachen macht sich gut auf torfigen Boden im Moorgarten, Waldgarten oder in einem geschützten halbschattigen Gartenbeet. Viele Arten dieser Gattung sind zweigeschlechtlich, können aber auch manchmal eingeschlechtlich sein und von Jahr zu Jahr das Geschlecht wechseln. Die Pflanze braucht Schutz vor Schnecken, da sie anfällig dafür ist.
Wachstumsrate:
Mittel
Krauser Ampfer
12. Krauser Ampfer
Der Krauser Ampfer gilt als ein Unkraut auf kultivierten Flächen, da er den Ertrag verringert, man kann ihn aber auch als Futterquelle für Vieh nutzen. Seine Samen können für mehrere Jahre ihre Keimfähigkeit beibehalten und werden durch Wasser und Wind verbreitet.
Wachstumsrate:
Mittel
Weisser Gänsefuß
13. Weisser Gänsefuß
Weisser Gänsefuß ist fast auf der ganzen Welt verbreitet und zählt bei den Landwirten Europas meist als Unkraut. In manchen Teilen der Welt wird er als Viehfutter verwendet, besonders die Samen eignen sich als Nahrung für Vögel im Winter. Zerreibt man die jungen Wurzeln, ergibt sich eine Art Seife.
Wachstumsrate:
Schnell
Kleinblütiges Knopfkraut
14. Kleinblütiges Knopfkraut
Ein Kleinblütiges Knopfkraut mag es warm und hell: Früher einmal war das Kraut eine Tropenpflanze, weshalb sie überaus empfindlich auf kalte Temperaturen reagiert. Auf Insekten ist sie jedoch nicht angewiesen: Sie vermehrt sich, indem sie sich selbst bestäubt. Verwendung findet ein Kleinblütiges Knopfkraut unter anderem als Futterpflanze für Vieh und auch als Dünger, da es sich gut zum kompostieren eignet.
Euphorbia hyssopifolia
15. Euphorbia hyssopifolia
Euphorbia hyssopifolia ( Euphorbia hyssopifolia ) ist eine Sandmatte, die im südwestlichen Teil der USA heimisch ist. Eine Sandmatte ist eine Pflanze der Gattung Euphorbia, die am besten in Wüsten gedeiht. Euphorbia hyssopifolia enthält einen milchweißen Saft im Stängel - genau wie das Milchkraut. Als Ysop-Wolfsmilch, Augentrost, Warzen- oder Hühnerkraut ist Euphorbia hyssopifolia ebenfalls bekannt.
Wachstumsrate:
Schnell
Kleinblütige Malve
16. Kleinblütige Malve
Die Kleinblütige Malve ist eine krautige, in Mitteleuropa heimische Pflanze und wurde oft als Unkraut angesehen. Ihren Blattextrakten werden jedoch teils nützliche Eigenschaften nachgesagt, weshalb die Pflanze in einigen Gegenden aus der Wildnis geerntet und weiterverarbeitet wird.
Kleine Klette
17. Kleine Klette
Bei uns wächst die Kleine Klette an Zäunen, Wegrändern und in Flussschottern. Die Früchte besitzen Widerhaken, welche sich an den Fellen von Tieren festmachen und sich so weit verbreiten können. Diese Eigenschaft der Pflanze diente als Vorlage für den Mechanismus des Klettverschlusses.
Wachstumsrate:
Schnell
Raue Gänsedistel
18. Raue Gänsedistel
Die Raue Gänsedistel bevorzugt Äcker, Schuttplätze und Wegränder. Früher verwendete man sie als Heilmittel. Die Samen werden durch Wiesenameisen verbreitet. Die Blütenstände der winterannuellen krautigen Pflanze sind körbchenförmig und blühen vom Sommer bis Herbst.
Wachstumsrate:
Schnell
Samtpappel
19. Samtpappel
Der Name der Samtpappel verweist auf die leicht behaarten oberirdischen Teile der Pflanze. Sie wurde im 18. Jahrhundert in weiten Teilen Europas, Australiens und Nordamerikas als Faserpflanze eingeführt. Die aus den Stielen gewonnene Faser wird als Juteersatz verwendet. Sie ist grob, jedoch auch flexibel und stark und wird auch zur Herstellung von Seilen verwendet. Dauerhaft konnte sie sich jedoch nicht gegen andere Faserpflanzen wie Hanf oder Lein durchsetzen. In China wird sie aber noch heute angebaut. In der Schweiz gilt die Pflanze als invasiv.
Kantige Blasenkirsche
20. Kantige Blasenkirsche
Die Kantige Blasenkirsche(Physalis angulata), ist eine krautige Spezies, die - oftmals als Unkraut bezeichnet - in gestörten Lebensräumen wie Acker- und Brachland auftritt. Diese häufigste Art der Blasenkirschen zeichnet sich durch ihren kantigen Fruchtkelch aus (angulata=abgewinkelt). Alle Teile dieser Pflanze, abzüglich der gelblichen Frucht, sind jedoch giftig.
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Jemen

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Der Jemen mit seinem trockenen bis halbtrockenen Klima, seinen schwankenden Niederschlägen und seiner vielfältigen Topografie bietet ein Umfeld, das das Wachstum bestimmter giftiger Pflanzen begünstigt. Die weite Verbreitung von , und verweist auf das allgemeine Problem der gefährlichen Pflanzen in der Region, das sowohl für die Gesundheit von Menschen als auch von Tieren ein Risiko darstellt. Diese Bedingungen unterstreichen die Bedeutung von Sensibilisierung und Forschung für den Umgang mit der giftigen Pflanzenwelt im Jemen.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn der Frühling der jemenitischen Landschaft neues Leben einhaucht, erblüht ein Kaleidoskop von Blumen, das die Ankunft der Saison signalisiert. Unter der Kaskade von Farben stechen , und hervor, die alle das reiche floristische Erbe des Landes repräsentieren. Diese Blüten sorgen nicht nur für Lebendigkeit, sondern sind oft auch von kultureller Bedeutung, so dass das Aufblühen des Frühlings nicht nur eine physische, sondern auch eine symbolische Verjüngung darstellt.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

Der Frühling im Jemen entfaltet sich mit einer Blüte von leuchtenden Farben und einem milderen Klima, das eine Vielzahl von Obstkulturen nährt. Unter dieser saisonalen Fülle erreichen , und ihre Blütezeit und sind bereit für die Ernte. Diese Früchte, frisch und voller Frühlingsverjüngung, spielen eine wichtige Rolle in der lokalen Ernährung und Kultur und symbolisieren die reiche landwirtschaftliche Tradition des Landes.

Mask group

Die häufigsten Früchte

Die unterschiedlichen Mikroklimata im Jemen, die von trockenen Wüsten bis zu fruchtbaren Bergterrassen reichen, und die variablen Bodenbeschaffenheiten bieten ein idyllisches Umfeld für den Anbau verschiedener lokaler Obstpflanzen. Zu den wichtigsten Früchten, die in dieser Umgebung gedeihen, gehören , und , die sowohl für die wirtschaftliche Versorgung als auch für die kulturelle Identität von entscheidender Bedeutung sind. Diese Pflanzen tragen nicht nur zum landwirtschaftlichen Erbe bei, sondern verkörpern auch die tiefe Verbundenheit der jemenitischen Bevölkerung mit ihrem Land.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

In Jemens wechselhaftem Klima, das von trockenen Wüsten über feuchte Küstenebenen bis hin zu Hochlandzonen reicht, bieten bestimmte Gebiete Zufluchtsorte für hochgewachsene Bäume. Die Bäume der Jemeniten, und , stehen wie natürliche Wolkenkratzer in dieser zerklüfteten Landschaft und verkörpern die Schnittmenge aus ökologischer Pracht und historischer Resonanz. Ihre hoch aufragende Präsenz unterstreicht nicht nur den Himmel, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in den lokalen Ökosystemen, die eine vielfältige Fauna und Flora beherbergen.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Jemen können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Mohrenhirse, Kolbenhirse, Echte Aloe, Kathstrauch oder Feigenbaum sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.