Kostenlos ausprobieren
tab list
PictureThis
Deutsch
arrow
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
PictureThis
Search
Pflanzen suchen
Kostenlos ausprobieren
Global
Deutsch
English
繁體中文
日本語
Español
Français
Deutsch
Pусский
Português
Italiano
Diese Seite sieht in der App besser aus
picturethis icon
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Mache ein Foto, um die Pflanze sofort zu identifizieren und so schnelle Einblicke in Vorbeugung von Krankheiten, Behandlung, Toxizität, Pflege, Nutzen und Symbolik usw. zu erhalten.
Lade die App kostenlos herunter
Weiterlesen
Img leaf leftImg leaf right

Top 20 Beliebte Früchte in Schweden

Schweden mit seinen langen Sommertagen und kalten Wintern schafft ein einzigartiges Umfeld, in dem bestimmte einheimische Obstpflanzen gut gedeihen. Reichhaltige, gut entwässerte Böden ergänzen das Klima und ermöglichen den Anbau von Stieleiche, Gemeine Esche und Spanischer Pfeffer. Diese Früchte nehmen in der schwedischen Kultur einen besonderen Platz ein und werden in traditionellen Gerichten und bei Festen verwendet, was die Verbundenheit der schwedischen Bevölkerung mit den Reichtümern ihrer Heimatlandschaft widerspiegelt.

Icon common plants
Beliebteste Früchte
Stieleiche
1. Stieleiche
Die Stieleiche ist die in Europa häufigste anzutreffende Eichenart, welche über tausend Jahre alt werden kann. Ihr Holz ist sehr widerstandsfähig gegenüber sämtlichen Umwelteinflüssen, so dass dessen Nutzung im Fass- und Möbelbau eine große Rolle spielt. Früher wurden die Eicheln zur Schweinemast eingesetzt.
Erntezeit:
Herbst
Gemeine Esche
2. Gemeine Esche
Die Gemeine Esche ist traditionell einer der wichtigsten Laubbäume Deutschlands, wird durch das Eschensterben jedoch akut bedroht. Bei dem Eschensterben handelt es sich um einen Pilzbefall. In der alten, germanischen Kultur nahm die Gemeine Esche einen zentralen Platz ein. So ist der Weltenbaum, dessen Zweige die Welten von Götter und Menschen tragen, Yggdrasil eine Esche.
Erntezeit:
Herbst
Köstliches Fensterblatt
3. Köstliches Fensterblatt
Köstliches Fensterblatt ist eine tropische Pflanze, die für ihre gelöcherten Blätter bekannt ist. Den Löchern verdankt sie auch ihren englischen Namen: Swiss Cheese Plant. Die Frucht ist essbar und erinnert geschmacklich an Banane und Ananas. Aber Vorsicht: Unreife Früchte, genauso wie die Blätter bei Hautkontakt, können Irritationen hervorrufen!
Erntezeit:
Herbst, Winter
Dein unentbehrlicher Begleiter für die weltweite Pflanzenerkundung
Von den amerikanischen Ureinwohnern bis zu den philippinischen Tropen, entdecke mit unserer App Pflanzen auf der ganzen Welt.
Lade die App kostenlos herunter
Spanischer Pfeffer
4. Spanischer Pfeffer
Spanischer Pfeffer, besser bekannt als Paprika, wurde nach den Reisen Columbus schnell zu einer weltweit verbreiteten Pflanze. In Nordeuropa dauerte es jedoch bis zum Ende des 17. Jahrhunderts, bis die Pflanze auch als Gemüse genutzt wurde. Da Spanischer Pfeffer in vielen verschiedenen Kulturen kultiviert und gegessen wird, gibt es mittlerweile etliche Unterarten.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Spitzahorn
5. Spitzahorn
Der Spitzahorn ist einer der häufigsten Bäume Deutschlands, wo er zur Begrünung von Parks eingesetzt wird. Er zeigt schon zeitig im Frühjahr seine hellgrünen Blätter. Da er Belastungen der Industrie standhält, pflanzt man ihn zudem in Alleen von Großstädten. Sein Holz ist noch robuster als das des Bergahorns und wird zur Herstellung von Schlitten und Werkzeugen verwendet.
Erntezeit:
Frühherbst, Mitte Herbst
Tomate
6. Tomate
Die Tomate wurde im 16. Jahrhundert von Hernán Cortés das erste Mal nach Europa gebracht. Ursprünglich stammt sie aus Süd- oder Mittelamerika. Das Wort Tomate leitet sich deshalb auch aus der zentralamerikanischen Sprache Nahuatl ab. Es dauerte jedoch bis etwa 1700, bis, in Italien beginnend, sie sich auch als Nahrungsmittel breit machte.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Himbeere
7. Himbeere
Die Himbeere war bereits in der Steinzeit ein sehr beliebtes Naschwerk bei den Menschen. Dieser Scheinstrauch mit kleinen Dornen zählt zu den ältesten heimischen Pflanzenarten; er wurde im Mittelalter von Mönchen angebaut. Aufgrund des hohen Vitamingehalts ist diese Himbeere ebenfalls eine angesehene Zutat auf Torten oder in Gelees.
Erntezeit:
Spätes Frühjahr, Sommer, Herbst
Schafgarbe
8. Schafgarbe
Die Schafgarbe ist eine weltweit verbreitete Pflanze. Sie wurde schon von Homer in der Ilias erwähnt. Im antiken China wurde sie zu dieser Zeit bereits in Schafgarbenorakeln verwendet, um Weissagungen zu treffen. Die im Frühling als weiße Dolde blühende Pflanze gilt als leicht giftig.
Erntezeit:
Hochsommer, Spätsommer, Frühherbst
Heidekraut
9. Heidekraut
Die Heidekraut prägt besonders die Heidelandschaft. Mit ihren purpurroten, traubenartigen Blüten liefert sie einen reichhaltigen Nektar, der sehr viel Zucker für den „Heidehonig“ an Imkereien liefert. Es sind zahlreiche Züchtungen mit diversen Farben und Größen entstanden, die sich gleichfalls als Zierpflanzen oder – in der Bienenweide – eignen. In getrocknetem Zustand benutzte man diese Spezies früher auch zum Fegen, woher wohl auch der Name „Besenheide“ stammt.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Waldkiefer
10. Waldkiefer
Der Waldkiefer braucht so wenig Wasser und Erde wie kaum eine andere Baumart. Auch ist er sehr langlebig, manche Bäume sind schon über 5000 Jahre alt. Bernsteine bestehen aus erhärtetem Harz vom Waldkiefer, welcher vor 50 Millionen Jahren wuchs. Aus dem Ruß, welches vom Verbrennen entsteht, produzierte man früher Tusche oder Schuhcreme.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Apfel
11. Apfel
Der Apfel ist wohl der bekannteste Obstbaum in Deutschland. Nicht nur wirtschaftlich ist er hierzulande die wichtigste Frucht, mit der größten Kulturfläche aller Baumobstarten, sondern auch kulturhistorisch. So wird die Frucht der Versuchung aus der Bibel meist als Apfel dargestellt und der Reichsapfel symbolisierte weltliche Macht.
Erntezeit:
Spätwinter, Frühling, Frühsommer, Hochsommer
Flammendes Käthchen
12. Flammendes Käthchen
Bei dieser Pflanze handelt es sich um eine intensiv-rot blühende Sukkulente. Deshalb trägt sie auch den Namen Flammendes Käthchen. Heute findet man jedoch etliche Züchtungen im Handel, welche in allen Farben und lange blühen. Ein einzelnes Flammendes Käthchen kann bis zu 500 Blüten tragen, die Mitte Winter bis Mitte Frühling blühen.
Erntezeit:
Sommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Dahlie
13. Dahlie
Die Züchtungen und Kreuzungen der Dahlie sind beliebte Zierpflanzen, deren Kultivierung bereits von den Azteken betrieben wurde. Die Blütezeit erstreckt sich vom Sommeranfang bis in die ersten Herbstwochen. Die reine Art wird nur selten als Zierpflanze verwendet.
Erntezeit:
Sommer
Große Brennnessel
14. Große Brennnessel
Die Große Brennnessel ist eine wichtige Nahrungspflanze – nicht nur für Schmetterlingsraupen und Falter. Aus ihren mineralstoffhaltigen Blättern kann ein Tee zubereitet werden; auch in Suppen findet diese Spezies Verwendung. Durch Kochen lassen sich die schmerzenden Brennhaare unschädlich machen. Als Futter helfen die Großen Brennnesseln bei der Aufzucht von Küken und Weinbergschnecken.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Eberesche
15. Eberesche
Die Eberesche erhielt ihren Namen, da sie in früheren Zeiten zum Vogelfang eingesetzt wurde: Die Beeren verströmen einen Duft, der außerdem auch Fliegen und Käfer anlockt, die zur Bestäubung beitragen; auch zahlreiche Säugetiere wie Füchse oder Hirsche mögen diese Beere bzw. die Blätter dieser Spezies. Schon in der Bronzezeit herrschte der Aberglaube, dass getrocknete Zweige zur Abwehr von Unglück dienen könnten.
Erntezeit:
Herbst
Zitter-Pappel
16. Zitter-Pappel
Die Zitter-Pappel ist für das Rascheln ihrer Blätter bekannt. SIe ist ein sehr schnell wachsender Baum. Unter guten Bedingungen wächst sie bis zu zwei Meter im Jahr. Aus diesem Grund wird die Zitter-Pappel auch häufig für die Holzgewinnung verwendet, insbesondere für leichte, preiswerte Produkte wie Sperrholzplatten, Streichhölzer und Papier.
Erntezeit:
Frühling
Gartenhortensie
17. Gartenhortensie
Die Gartenhortensie ist eine beliebte Zierpflanze, dank ihrer großen, bunten Blütenstände. Die Hauptblüte findet zum Sommeranfang statt und kann in verschiedenen Rot- und Blautönen vorkommen. Die Gartenhortensie ist so bekannt, dass ein Asteroid nach ihr benannt wurde. Sie benötigen viel Wasser, was in ihrem botanischen Namen Hydrangea macrophylla, "Hydrangea" für "Wasserschlürfer" bereits angelegt ist.
Erntezeit:
Spätsommer, Frühherbst, Mitte Herbst
Vogel-Kirsche
18. Vogel-Kirsche
Der Name Vogel-Kirsche legt nahe, dass die Frucht der Vogelkirsche von Vögeln geschätzt wird. Das stimmt auch, jedoch kann die Frucht auch von Menschen gegessen werden. Alle anderen Pflanzenteile sind jedoch giftig und können beim Verzehr zum Tod führen. Von der Anbaufläche her, ist die Vogel-Kirsche nach Äpfeln, der zweit wichtigste Obstbaum in Deutschland.
Erntezeit:
Spätes Frühjahr, Frühsommer
Echtes Mädesüß
19. Echtes Mädesüß
Das Echtes Mädesüß verbreitet einen sehr angenehmen Duft, der nach Mandeln und Honig riecht, weswegen es früher als Deodorant oder Raumduft verwendet wurde. Man nutzt es für die Bepflanzung von Teichrändern oder Wildstaudenbeeten. Die Kelten sahen sie als eine der heiligsten Pflanzen an.
Erntezeit:
Sommer, Herbst
Gemeine Fichte
20. Gemeine Fichte
Die Gemeine Fichte gibt nicht nur eine stattliche Erscheinung ab, sondern spielt auch eine wichtige Rolle in verschiedenen Industriezweigen: Ihr Holz wird zur Herstellung von Papier sowie als Bauholz für Möbel, Gebäude oder ähnliches verwendet. Die Gemeine Fichte kann unglaubliche 600 Jahre alt werden und im Jahr 2017 ernannte man sie sogar zum Baum des Jahres.
Erntezeit:
Mitte Herbst, Spätherbst
Entdecke 4 spannende Gründe, dich für PictureThis zu entscheiden
Pflanzen sofort mit einem Schnappschuss identifizieren
Identifiziere giftige Pflanzen in deiner Umgebung
Finde ganz einfach deine perfekten grünen Freunde
Hole dir Tipps und Tricks für die Pflege deiner Pflanzen
Lade die App kostenlos herunter
Icon code

Zum Herunterladen QR-Code scannen

Icon plant

Weitere Pflanzen in Schweden

Mask group

Die häufigsten giftigen Pflanzen

Das abwechslungsreiche Klima Schwedens mit seinen milden Sommern und kalten Wintern begünstigt eine vielfältige Flora, darunter auch giftige Arten. Obwohl sie nicht übermäßig verbreitet sind, finden bestimmte giftige Pflanzen vor allem in den südlichen Regionen Schwedens geeignete Bedingungen vor, wo wärmere Temperaturen ihr Wachstum begünstigen. Es gibt berüchtigte Arten wie , und , die in Gebieten, in denen diese Arten gedeihen können, zur Vorsicht mahnen.

Mask group

Die häufigsten Blumen des Frühlings

Wenn Schweden aus seiner winterlichen Umklammerung auftaut, erweckt der Frühling die Landschaft zum Leben und bringt eine Vielzahl von Pflanzen zum Blühen. Die ersten Blüten von signalisieren das Erwachen der Saison und verkörpern den Neubeginn, für den der Frühling steht. Die leuchtenden Farben von sorgen für einen Farbtupfer und symbolisieren Erneuerung und Vitalität. Gleichzeitig ziert die seltenere Sichtung von ausgewählte Lebensräume und unterstreicht das vielfältige Bild der Natur. Zusammen fangen diese Blüten die Essenz des schwedischen Frühlings ein.

Mask group

Die häufigsten Früchte des Frühlings

In Schweden erweckt der Frühling das frostgeplagte Land zum Leben, taut die Böden auf und lockt zarte Blüten hervor. Inmitten des längeren Tageslichts und des milderen Wetters erwachen die heimischen Früchte. Rhabarberstängel (plant_a) schieben sich durch, während Gartenerdbeeren (plant_b) süße rote Beeren versprechen. Der Geschmack frühlingsgereifter Tomaten (Pflanze_c), die häufig in Gewächshäusern gezüchtet werden, macht sich auf den Märkten breit und verleiht der schwedischen Küche frische Aromen, die für den erneuernden Geist der Saison stehen.

Mask group

Die häufigsten Unkräuter

In Schweden bietet das gemäßigte Klima mit seinen langen, hellen Sommern und der relativ hohen Luftfeuchtigkeit einen idealen Nährboden für eine Vielzahl von Gartenunkräutern. Unter ihnen stechen , und als häufige Eindringlinge hervor. Diese wuchernden Unkräuter bereiten den Gärtnern Kopfzerbrechen, da sie den Kulturpflanzen oft die Ressourcen streitig machen. Ihre Bekämpfung erfordert ständige Anstrengungen, da sie gut an die lokale Umgebung angepasst sind und sich in Gärten und Kulturlandschaften in der ganzen Region stark ausbreiten.

Mask group

Die häufigsten hohen Bäume

In Schwedens kontrastreicher Mischung aus borealen Wäldern, subarktischen Landschaften und gemäßigten Zonen ragen die Bäume bis in den Himmel. Zu den wichtigsten Baumarten, die zu dieser Überlegenheit beitragen, gehören , und . Diese Arten spiegeln die reiche ökologische Vielfalt des Landes und den historischen Respekt vor der Größe der Natur wider. Ihre beeindruckende Höhe kennzeichnet sie als biologische Wahrzeichen, die ein wesentlicher Bestandteil des schwedischen Naturerbes und der Wertschätzung der Umwelt sind.

Mask group

Die häufigsten Pflanzen

In Schweden können Sie insgesamt 50 Blumenarten wie beispielsweise Buntnessel, Stieleiche, Gemeine Esche, Köstliches Fensterblatt oder Ufopflanze sehen. Sie werden diese Pflanzen entlang von Straßen, in Parks oder in Gärten sehen.

close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.
close
close
Deine ultimative Pflegeanleitung für Pflanzen
Auf die bessere Art und Weise bestimmen, anbauen und düngen!
product icon
17.000 Arten regional und 400.000 Arten weltweit erforscht
product icon
Fast 5 Jahre Forschung
product icon
Über 80 Botanik- und Gartenexperten
ad
ad
Botaniker in der Hosentasche
qrcode
PictureThis Ios DownloadPictureThis Android Download
Scanne den QR-Code mit der Kamera deines Telefons, um die App herunterzuladen.